Einblick in unsere Arbeit


Aus unserer täglichen Arbeit ergeben sich folgende wichtige Leitsätze

Du bist mir wichtig
Vor allem in altersgemischten Gruppen, ist respektvoller Umgang besonders wichtig. Die Kin der schlüpfen in verschiedene Rollen, z.B. mal stark, mal klein, mal groß, mal helfend, mal Hilfe suchend… Dies sind wichtige Erfahrungen für gegenseitiges Verständnis und verantwortungsbewusstes Handeln.

Ich habe Fragen und Interesse
Fragen der Kinder werden aufgenommen und gemeinsam im Morgenkreis mit den anderen Kindern besprochen und nach Antworten gesucht. Wenn die Fragen einen größeren Umfang beinhalten, entstehen daraus Projektreihen. Denn durch das Interesse und Beantworten der Fragen, entwickeln Kinder Freude am Lernen und am Entdecken der Umwelt. Der Kindergartenalltag orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder, deshalb ist die Zeit zum Spielen besonders wichtig und hilft den Kindern ihre Konzentration zu fördern und Ausdauer und Durchhaltevermögen zu entwickeln.

Ich kann etwas – Traue es mir zu
Sich selbst an- und ausziehen, darauf achten das der verlorene Hausschuh wieder gefunden wird, sein ausgeschüttetes Getränk wieder selbst aufwischen. Dies sind die kleinen Schritte zur Selbständigkeit der Kinder.

Ich traue mich
Im Kindergarten dürfen Kinder backen, pflanzen, eigene Ideen einbringen, denn Kinder möchten ernst genommen werden und müssen sich ausprobieren, um sich entwickeln zu können. Außerdem wird durch Basteln, musizieren, im Sand spielen die Eigeninitiative und Kreativität gefördert und die Kinder finden eigene Lösungswege und werden erfinderisch.

Ich begreife
Kinder lernen ganzheitlich. Sie wollen Dinge nicht nur anschauen oder darüber reden, sondern wollen sie anfassen, daran riechen, schmecken, befühlen oder damit experimentieren. Sinneswahrnehmungen sind die Grundlage für ein differenziertes Vorstellungs- und Denkvermögen. Deshalb haben Kinder zwar häufig schmutzige Kleidung und klebrige Hände, aber nur so machen sie all die Erfahrungen, die sie später einmal in die Lage versetzen, in der Schule mitzudenken und Zusammenhänge gedanklich nachvollziehen zu können.

Ich gehöre dazu
Mit anderen zusammen sein, heißt für Kinder vor allem mit anderen spielen. Im Spiel lernen Kinder miteinander, finden Kompromisse, schließen Freundschaften und lernen Lösungswege zu schaffen.





Essen in der Kita

Ob Frühstück oder Mittagessen, hier speisen alle gemeinsam!


Das Mittagessen wird uns täglich frisch von einem lokalen Anbieter gekocht. Hier achten wir auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung, die auf die Kinder abgestimmt wird. Natürlich gibt es nach jedem warmen Mittagessen einen leckeren Nachtisch.


Am Nachmittag gibt es dann noch einen kleinen Snack, den die Kinder mit den ErzieherInnen gemeinsam zubereiten.


 



Bild von Lucas Alexander aus Unsplash



Bildungs- und Angebotsphasen

In der Bildungs- und Angebotsphase arbeiten wir nach den individuellen Entwicklungsbereichen. Hierzu zählen zB.: Kreativität, Sprache- und Kommunikation, Bewegung, mathematisch-logisches Denken, Selbstständigkeit und musikalische Erziehung.


Wir orientieren uns stark an den Interessen und Fähigkeiten der Kinder. Es finden regelmäßig Projektwochen statt, deren Themen mit den Kindern abgestimmt werden. So entsteht ein Bedarfsorientierter Alltag. 


Für die angehenden Schulkinder gibt es in dieser Phase auch zweimal pro Woche die Vorschul-Gruppe. Dort wird hoch konzentriert vorschulischen Aufgaben nachgegangen. Aber auch Ausflüge und Experimente sind ein wichtiger Bestandteil.




Turntag

Regelmäßig findet unser Turntag statt. Hierzu gehen wir mit allen Kindern in eine große Sporthalle. Dort heißt es dann: rennen, klettern, toben und dem Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Zum Schluss darf es auch mal eine entspannte Massage sein.

(Da die Hallen-Situation in Ennigerloh im Moment ungünstig ist, verschieben wir das Turnen gerne nach draußen an die frische Luft.) 

Wald- und Wiesentag

Wir gehen gemeinsam ins Grüne! Bei Wind und Wetter. Unser Garten ist toll und bietet einiges, aber jeden Freitagvormittag geht es weit hinaus. Ob die umliegenden Bauernschaften, Ennigerlohs tollste Spielplätze, das Pappelwäldchen oder die anliegenden Siedlungen. Wir erkunden mit allen Sinnen.





 
 
 
E-Mail
Anruf